Arthrofibrosis Awareness Day: Die International Arthrofibrosis Association ruft dazu auf, das Bewusstsein für Arthrofibrose zu schärfen. Arthrofibrosis Awareness
Ortho Unfall Tirol I Tirolturtle I Arthrose Forum Austria
Was ist Arthrofibrose? Was tun bei Arthrofibrose?
Arthrofibrose, Schraubstockgefühl im Knie und schmerzende Knieprothese? Jetzt informieren, welche Therapien und Behandlungskonzepte es gibt!
Arthrofibrose Hilfe und Information
Was ist Arthrofibrose? Was tun bei Arthrofibrose? Um über diese noch weitgehend unerforschte Krankheit aufzuklären, konkret fachärztliche Expertise und Information für Betroffene anzubieten, ist mit arthro.fibrose eine in Österreich einzigartige und neue Informationsplattform entstanden. Das Informationsportal arthro.fibrose ist eine gemeinsame Initiative der Facharztpraxis Ortho Unfall Tirol, der Patientenorganisation Arthrose Forum Austria und des Arthrose Blogs Tirolturtle .
Schraubstockgefühl & Co.
Typische Leitsymptome der Arthrofibrose sind zu Beginn Bewegungsschmerz, Schwellung und Überwärmung, gefolgt von Bewegungseinschränkung. Manifestiert sich die Arthrofibrose, wird meist ein Schraubstockgefühl im Knie beschrieben. In der akuten Phase lässt sich oft eine vegetative Reaktion im Gelenk umgebenden Weichteilmantel mit „Marmorierung der Haut“ und „teigiger Weichteilkonsistenz“ beobachten. Ruhe- und Nachtschmerz sprechen für einen stark entzündlichen Prozess.
Was ist Arthrofibrose?
Arthrofibrose ist die Bezeichnung für eine bei Patienten und Behandlern gefürchtete krankhafte Vermehrung von Bindegewebe mit überschießender Narbenbildung in einem Gelenk. Ausgelöst durch einen übermäßigen Entzündungsprozess kann sie nach einer Operation zu einer ausgeprägten Funktionseinschränkung des betroffenen Gelenks führen, gepaart mit Schwellung, Rötung, Ergussbildung Schmerzen.
Wie entsteht Arthrofibrose?
Die Krankheitsentstehung ist bisher nicht eindeutig geklärt. Störungen im vegetativen Nervensystem dürften aber eine große Rolle spielen. Zur gezielten Behandlungen von Arthrofibrose ist die Identifikation des vorliegenden Arthrofibrose-Typs von Vorteil. Unterschieden wird prinzipiell die primäre Arthrofibrose von der sekundären . Mehr dazu im Arthrofibrose Schwerpunkt auf dem Tirolturtle Blog.
Arthrofibrose Therapie & Ratgeber
Arthrofibrose ist eine komplexe Erkrankung. Ziel der Therapie ist, arthrofibrotisches Gewebe abzubauen oder zu lösen, die Funktion des betroffenen Gelenks wiederherzustellen und den Patienten von seinem Schmerz zu befreien. Um das Fibroblasten-Wachstum einzudämmen, muss die übermäßige Zytokin-Freisetzung – Botenstoffe, die sich bei einer Reaktion des Immunsystems bilden – unterbunden werden. Die Behandlung erfolgt idealerweise durch eine enge Zusammenarbeit von Orthopäden, Physiotherapeuten und Rheumatologen. Psychologen, Osteopathen und Spezialisten weiter Fachrichtungen werden bei Bedarf hinzugezogen.
Konsultieren Sie daher ein auf Arthrofibrose spezialisiertes Team! Arthrofibrosemedizin ist keine „Maschinenmedizin aus der Retorte“. Ein ganzheitlich ausgerichtetes Behandlungskonzept lässt nach den Erkenntnissen der „Integrativen Medizin“ verschiedene Therapieoptionen ineinandergreifen. Ein gutes Arthrofibrose Therapiekonzept wird immer auf den Patienten maßgeschneidert. Für die Behandlung stehen spezielle physiotherapeutische, osteopathische und chirurgische Maßnahmen zur Verfügung. In vielen Fällen ist eine rheumatologische Abklärung und medikamentöse Einstellung hilfreich.
Einer empathischen Betreuung der Patienten, gegebenenfalls mit professioneller psychologischer Unterstützung, wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Zu den nicht verschreibungspflichtigen Maßnahmen gehören eine gute Schlafhygiene, Maßnahmen zum Stressabbau, Meditation, Diäten, Massagen und Nahrungsergänzungsmittel. Mehr dazu in unserem demnächst erscheinenden arthro.fibrose Ratgeber.
Arthrofibrose Forschung & News
Wir sind aktive Partner der International Arthrofibrosis Association (IAA) und stehen durch unser Netzwerk im internationalen Austausch zu neuen Erkenntnissen und Therapieformen. Dadurch können wir unsere Therapievorschläge laufend verbessern. Hier gibt es Informationen zur aktuellen Datenlage und Behandlungstipps. Auch die Tiroler Tageszeitung berichtet über unserer Plattform. Hier gehts zum Download: Es gibt Hilfe, wenn das neue Knie vernarbt.
Arthrofibrose Sprechstunde
Für betroffene Patienten gibt es über unsere arthro.fibrose Plattform die Möglichkeit einer telefonischen Sprechstunde (Erstbesprechung, Zweitmeinung, Therapiemöglichkeiten) mit Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und erfahrener Experte für Arthrofibrose und schmerzhafte Knieprothese. Schicken Sie dazu eine Anfrage per Mail an info@arthrofibrose.at mit Angabe Ihrer Telefonnummer an. Wir rufen Sie zurück!
Keine Veranstaltung gefunden!
|
Arthrofibrose Blog
Arthrofibrose behandeln
Schraubstockgefühl im Kniegelenk, Defizite bei Beweglichkeit, Streckung und Beugung: Was ist Arthrofibrose? Was tun bei Arthrofibrose? Gelenkexperte Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger klärt über Therapien und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten auf.
Arthrofibrose erkennen
Als aussichtslos eingestufte Fälle, komplizierte Diagnosen nach Knie-TEP sowie deren Therapie und Behandlung gibt es im Arthrosefibrose Schwerpunkt auf dem österreichischen Arthrose- und Lifestyle Blog Tirolturtle nachzulesen.
Arthrofibrose informieren
Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Orthounfall Tirol, Experte für schmerzhafte Knieprothese und Arthrofibrose und Barbara Egger-Spiess, Journalistin, Gesundheitsbloggerin und Gründerin Arthrose Forum Austria informieren über Arthrofibrose.
Neuigkeiten aus dem Tirolturtle Blog
Patientenberichte
Jean-Marie aus Belgien
Arthrofibrose nach Knie-TEP
„Nach einer Knie-TEP 2018 diagnostizierte der Arzt drei Wochen nach meiner OP eine Arthrofibrose. Nach fast 100 Sitzungen in der Reha, einschließlich Wassergymnastik, jedoch ohne Erfolg, habe ich die Reha abgebrochen“ …
Erich aus Österreich
Arthrofibrose nach Knie-TEP
„Nach der OP hatte ich bereits 95 Grad Beugung erreicht. In der Reha aber verschlechterte sich der Zustand meines Knies zusehends. Das Gewebe entzündete sich immer stärker, das Knie war ständig geschwollen und heiß“ …
Lara aus Deutschland
Arthrofibrose nach Sportverletzung
„Habe mir 2021 beim Skifahren das Kreuzband ausgerissen. Nach der OP mit drei Schrauben mehr hieß es: 6 Wochen max. 90 Grad Beugung und 20 kg Belastung. Ich merkte recht schnell, dass ich nicht ansatzweise bis 90 Grad kam“ …
Jens aus Deutschland
Arthrofibrose nach Sportverletzung
„Meine Geschichte beginnt eigentlich schon 1997 mit einem Kreuzbandriss beim Handball. Es folgen bis 2022 mehrere OPs inklusive Knie-TEP und einer Arthrolyse plus zweimaligem Austausch der Totalendoprothese im Kniegelenk“ …
Christine aus Österreich
Arthrofibrose nach Knie-TEP
"Nach einer Tibiakopf-Trümmerfraktur und mehreren Eingriffen erhielt ich ein neues Kniegelenk. In der anschließenden Reha versteifte mein Knie zunehmend. Es folgte eine Narkosemobilisierung. Seither machen mir die Schmerzen und Bewegungseinschränkung zu schaffen“ …
Birgit aus Österreich
Arthrofibrose nach Knie-TEP
„Schon direkt nach der OP spürte ich, dass etwas nicht stimmt. Mein Knie war immer geschwollen, rot und heiß. Heute weiß ich, die Knieprothese war nicht optimal eingebaut und es hat sich eine Arthrofibrose entwickelt“ …
Knieprothetik im Grenzbereich
„In ihrem Fall kann man nichts mehr machen“, „eine Operation ist bei ihnen nicht möglich, viel zu kompliziert“, „es ist Schicksal, finden Sie sich damit ab“ oder manchmal auch „da hilft nur mehr eine Amputation“. Regelmäßig berichten Patienten und Patientinnen, dass sie mit Meinungen dieser Art bereits konfrontiert wurden.
Tatsächlich gibt es besonders schwierige Ausgangssituationen für die Implantation einer Knieprothese, weiß Dr. Ralf Rosenberger. Dazu gehören komplexe und deformierende Knochenbrüche, fehlverheilte Bandverletzungen, ausgelockerte oder ungünstig positionierte Implantate, ausgeprägte Beinachsenfehlstellungen oder schwere Arthrofibrose nach Voroperation. Grunderkrankungen wie Rheuma oder Rachitis können zusätzlich erschwerend wirken.
„Ich habe ein Schraubstockgefühl im Knie“, „ich kann das Knie kaum mehr bewegen“, „ständig habe ich Schmerz“ oder „mein Knie fühlt sich instabil an“ sind typische Beschreibungen Betroffener. Für diese Patienten wird es oft unmöglich, einem früher gern gepflegten aktiven Lebensstil weiter nachzukommen. Eine belastende Situation für Menschen, die mitten im Leben stehen. Typisch ist daher auch der oft gehörte Nachsatz „damit will ich mich nicht abfinden“.
Hilfe finden betroffene Patienten und Patientinnen am besten bei einem dezidierten Spezialisten für komplexe Knieprothetik. Spezielle Prothetik und Revisionsprothetik stellen ein eigenes Fachgebiet dar. In der Behandlung birgt ein ganzheitlich-medizinischer Zugang entscheidende Vorteile. Idealerweise wird immer mit einer genauen Erfassung aller Umstände und Begleitumstände, die ursächlich für die Erkrankung sein könnten, begonnen.
Es folgt eine ausführliche klinische, radiologische und laborchemische Befunderhebung sowie eine psychosoziale Einordnung. Durch eine genaue Analyse der Ausgangssituation und detaillierte Kenntnisse der Eigenschaften diverser Knieimplantate und Revisionsimplantate kann dann eine passende chirurgische Lösung gefunden werden.
Die erhaltenen Befunde werden mit einer Erklärung der Therapieoptionen und einer realistischen Einschätzung der Gesamtsituation gekoppelt. Die Erstellung eines maßgeschneiderten Therapieplans erfolgt immer gemeinsam mit dem Patienten. Für den Therapieerfolg ist ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis und eine enge Abstimmung zwischen Patienten, Arzt und physiotherapeutischen Team von großer Bedeutung. Kommt es zur Operation, erfordert es viel Erfahrung und Geschick, um eine erfolgreiche Implantation der Prothese bei schwieriger Ausgangssituation zu gewährleisten.
Über Ortho Unfall Tirol & Arthrose Forum Austria
Ein Spezialgebiet der orthopädischen Facharztpraxis Ortho Unfall Tirol ist die interdisziplinäre Behandlung der Arthrofibrose. Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Belegarzt am Privatsanatorium Hochrum bei Innsbruck, ist ein ausgewiesener Experte für Arthrofibrose, schmerzende Knieprothese und Knieprothetik im Grenzbereich.
In der Praxis Ortho Unfall Tirol kümmern sich mit Dr. Ralf Rosenberger und Dr. Thomas Achammer ein insgesamt sehr erfahrenes Ärzte- sowie mit der Therapie am Bergisel und Physiotherapeut Mag. Othmar Hauer auch ein erfahrenes Therapieteam rund um alle Fragen zu Arthrofibrose und schmerzende Knieprothese.
Davon konnte sich auch Arthrose Bloggerin Barbara Egger-Spiess und Gründerin der Patientenorganisation Arthrose Forum Austria überzeugen.
Ihr Mann erkrankte nach Knie-TEP an Arthrofibrose. In diesem Fall konnte das fast steife Knie mithilfe eines in der Praxis Ortho Unfall Tirol entwickelten interdisziplinären Behandlungskonzeptes erfolgreich behandelt werden. Somit spannt sich der Bogen zur gemeinsamen Arthrofibrose Initiative von Ortho Unfall Tirol und Arthrose Forum Austria.
Auf ihrem Arthrose Blog Tirolturtle berichtet Barbara Egger Spiess über komplizierte Arthrofibrose Fälle und lädt auch in ihrem Arthrose Selbsthilfeforum sowie bei Veranstaltungen zum Austausch ein.
Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger unterstützt das Arthrose Forum Austria seit 2018 mit seiner Expertise zu allen Fragen rund um schmerzende Gelenke, Arthrose und Gelenkersatz und konnte in seiner Praxis bereits zahlreiche zufriedene Arthrofibrose Patienten aus dem in und Ausland erfolgreich behandeln.
Priv.-Doz. Dr. Ralf Rosenberger
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie,
Facharzt für Unfallchirurgie
Experte für die Behandlung von Arthrose, Arthrofibrose, Gelenkverletzungen, Arthroskopie, minimalinvasive Prothetik und Revisionseingriffe
Spezialist für Hüft-, Knie- und Fußchirurgie, konservative Wirbelsäulentherapie und manuelle Therapie, gerichtlich beeideter Gutachter
Dr. Thomas Achammer
Facharzt für Orthopädie und
orthopädische Chirurgie
Mag. Othmar Hauer
Sportwissenschafter und Physiotherapeut
Spezialisiert auf die Therapie von Arthrofibrose
Patient*innen und Schmerzpatienten mit chronischen Überlastungsschäden
Bloggt seit 2015 auf www.tirolturtle.at über Arthrose. Gründerin der Selbsthilfe Plattform und Patientenorganisation Arthrose Forum Austria
Barbara Egger-Spiess
Journalistin. Gesundheitsbloggerin,
Gründerin Arthrose Forum Austria